Wasserrettung Schnelle Hilfe im, am und auf dem Wasser

Ertrinken - die oft unterschätzte Gefahr

Mehr als 500 Menschen ertrinken durchschnittlichen pro Jahr in Deutschland. Nicht nur Nichtschwimmer, auch Schwimmer können in Situationen geraten, in denen sie Hilfe benötigen – bei einem Badeunfall, aber auch beim Tauchen.

Aufgabe der Wasserrettung ist es, am und auf dem Wasser für Sicherheit zu sorgen. Die Wasserrettung des ASB bildet Rettungsschwimmer, Bootsführer sowie Einsatztaucher aus und übernimmt bei Veranstaltungen wie Regatten oder Hafenfesten die Absicherung oder hilft bei der Suche nach vermissten Personen.

Mitarbeit in der Wasserrettung

Unsere freiwilligen Helfer*innen in der Wasserrettung übernehmen eine große Verantwortung. Wer bei der Wasserrettung aktiv sein möchte, kann sich als

  • Wasserretter*in,
  • Einsatztaucher*in,
  • Rettungsbootsführer*in,
  • Ausbilder*in oder
  • Wachleiter*in

ausbilden lassen. Natürlich kommt bei aller Arbeit der Spaß nicht zu kurz. Die Mitarbeit bei der Wasserrettung ist daher die ideale Möglichkeit, Sport und ehrenamtliches Engagement miteinander zu verbinden.

Interessierte sind bei uns immer herzlich willkommen!

Verschiedene Ausbildungen - gemeinsamer Einsatz

Waserretter

Rettungsschwimmen

In der Ausbildung zum Rettungsschwimmer erwerben die Helfer*innen theoretische und praktische Kenntnisse, um Verunglückte im Wasser zu retten.

Sie lernen Techniken zum Transport und Abschleppen sowie zum An-Land-Bringen des in Not Geratenen. Die Ausbildung befähigt die Rettungsschwimmer*innen, Risiken und Gefahren einzuschätzen und sich bei einer Rettung selbst zu schützen.

Rettungsboot der ASB-Wasserrettung

Bootswesen

Die Boote der Wasserrettung dürfen ausschließlich von speziell ausgebildetem Personal geführt werden. Unsere Wasserretter*innen können sich daher zum Rettungsbootsmann und Rettungsbootsführer ausbilden lassen.

Im Rahmen der Ausbildung lernt die angehende Bootsbesatzung, das Boot sicher zu führen sowie die medizinische Versorgung des Patienten an Bord zu sichern.

Rettungstauchen

Wer über eine gute Kondition verfügt und gerne taucht, kann sich zum Rettungstaucher ausbilden lassen und anschließend in diesem Bereich die Wasserrettung unterstützen. Die Einsatztaucher*innen der Wasserrettung suchen im Wasser nach vermissten Personen, bergen Boote und andere Gegenstände und führen unter Wasser Reparaturen durch.

Das Tauchen im Rettungsdienst stellt hohe körperliche und psychische Anforderungen an die Taucher, da oft unter starkem Zeitdruck in Gewässern mit äußerst schlechten Sichtverhältnissen gearbeitet wird.

Ertrinken: Die stille Gefahr

Unsere Einsatztaucherstaffel auf Facebook

Ansprechpartner*in

Geschäftsstelle Dortmund

Geschäftsstelle Dortmund
Bünnerhelfstraße 2-4
44379 Dortmund

02 31-94 54-0
zentrale(at)asb-dortmund.de